Eine Gruppe von Enthusiasten gibt ein neues Schiffsmagazin heraus. Thomas Schmid ist einer von ihnen. Im Schiffspodcast erzählt er uns mehr über das Projekt. Dazu nimmt er uns mit auf eine Rundfahrt mit dem Dampfboot St. Urs.
«Jetzt kommt der magische Moment des Dampfbootfahrens», kündigt Thomas Schmid an. Dampf zischt aus der Maschine. Die beiden Kolben zucken unregelmässig. «Das kalte Stück Eisen wird zum Leben erweckt.» Bald beginnt die «St. Urs» an den Tauen zu ziehen, um abzulegen zur Rundfahrt auf der Aare, wie es das Dampfboot schon vor Generationen getan hat.
Im Schiffspodcast erklärt Thomas Schmid, warum das Dampfboot St. Urs 1889 auf die Aare nach Solothurn kam und weshalb es damals eine Kanone mitgeführt hat. Er erzählt von der langen Geschichte, die das Boot auf den Vierwaldstättersee und den Sarnersee führte, später sogar nach Monaco, wo es den teuren Jachten die Show stahl. Heute befindet sich die «St. Urs» wieder in Solothurn und gehört der Familie Schmid.
Während der Rundfahrt kommt Thomas Schmid auf sein jüngstes Projekt zu sprechen: Zusammen mit Gleichgesinnten hat er das Schiffsmagazin «Schiffig» lanciert. Es erscheint viermal im Jahr und behandelt alle Arten von Schiffen und deren Geschichten, Technik, Werften und Kultur. Er erklärt, warum das Magazin entgegen dem Zeitgeist nicht online, sondern auf Papier erscheint und welche Hürden bei der Gründung eines Magazins übersprungen werden müssen.
«Ich schreibe schon seit Jahrzehnten Artikel. Es fasziniert mich, Themen aufzugreifen, zu recherchieren und zu teilen, was ich herausgefunden habe», erklärt Thomas Schmid seine Motivation, beim neuen Magazin mitzumachen. Denn von Beruf hat er etwas ganz anderes gemacht: Er ist Lungenarzt, was auch etwas mit Mechanik zu tun habe, wie er scherzhaft sagt.
Hinter «Schiffig» stehen als Herausgeber die Schiffs-Agentur, die Union Swiss Nautic und die Vereinigung Schweizer Dampfbootfreunde, in deren Vorstand Thomas Schmid tätig ist. Deshalb weiss er, was aktuell die Dampfbootszene beschäftigt: Die Zunehmende Regulation, zum Beispiel, wenn es um die Prüfung des Kessels geht. Auch die Quagga-Muschel macht den Dampfböötlern das Leben schwer. Die invasive Muschel aus dem Schwarzen Meer verbreitet sich in der Schweiz und bedroht einheimische Arten.
Schon legt die «St. Urs» wieder an ihrem Steg an, die Dampfmaschine verstummt und verwandelt sich langsam wieder in ein kaltes Stück Eisen.
Winterdampf mit der «St. Urs»
Öffentliche Fahrten am 21. Dezember 2024 von 11 bis 16 Uhr vom Regio Energie-Steg in Solothurn bei der Rötibrücke in der Nähe des Bahnhofs.
Links
«Schiffig» abonnieren: https://weberverlag.ch/pages/schiffig
Dampfboot St. Urs: https://www.dampfboot.ch
Vereinigung Schweizer Dampfbootfreunde: www.dampfbootfreunde.ch
Union Swiss Nautic https://unionswissnautic.ch
Inhaltsverzeichnis
0:05 Einleitung
1:35 Begrüssung
3:10 Dampfboot St. Urs
8:45 Die Dampfmaschine
11:35 Abfahrt
14:20 Einsatz und Unterhalt
18:20 Das neue Magazin Schiffig
21:40 Themen im Schiffig
25:40 Gründung
28:55 Thomas persönlich
30:40 Dampfböötler
34:35 Verabschiedung